Frühförderung SEHEN

2023 10 17An einem Wochenende im September 2023 fand der Hofgottesdienst mit anschließenden Frühschoppen auf dem Biohof Deinhart statt.
Alle Einnahmen des Frühschoppens kamen unserer Frühförderung SEHEN am bbs regensburg zugute. Über die unglaubliche Summe von 1.300,- € freut sich unsere Außenstelle sehr.

Endlich durften wir unsere Familien nach langer, langer Zeit wieder zu einer Veranstaltung der Frühförderung SEHEN – bbs kulmbach einladen. Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich alle bei der Feuerwehr Kulmbach.Natürlich wollten wir ein wenig wie Feuerwehrleute aussehen und bastelten zu Beginn alle rote Feuerwehrhelme.

In diesem Jahr besuchten wir, die Frühförderung Kulmbach, das ehemalige Langesgartenschau-Gelände in Kronach. Unser Ziel war der dortige Kletterturm. Diesen wollten wir mit Unterstützung durch den Deutschen Alpenverein erklimmen. Einige mutige Kinder und Papas waren sofort eifrig dabei und kletterten Griff um Griff immer höher. Natürlich gesichert durch einen professionellen Klettergurt und einen Mitarbeiter des Alpenvereins.

Eltern-Kind-Veranstaltung am 15.07.2018
– Wir besuchen die Kulmbacher Polizei

Im Juli 2018 war unsere Sommerveranstaltung besonders aufregend. Wir durften die Kulmbacher Polizei besuchen und uns dort mal etwas genauer umsehen.
Los ging es im Stuhlkreis, in dem uns der Polizist Herr Schütz seine Ausrüstung zeigte: Handschellen, Kelle, Warnweste, Polizeimütze, kugelsichere Weste sowie das Funkgerät durften anprobiert und getestet werden.

Selbstverständlich haben wir uns auch die Gefängniszelle angeschaut. Rums! Schon waren wir eingesperrt! Aber Herr Schütz hat uns natürlich wieder frei gelassen.
Das Highlight war das Polizeiauto! Wir haben es genau unter die Lupe genommen, aber als die Sirene und das Blaulicht eingeschaltet wurden, sind wir doch etwas erschrocken. Das war ganz schön laut!
Nach der Polizei haben wir im Kindercafé der Geschwister-Gummi-Stiftung den Tag gemütlich ausklingen lassen. Unsere großen Schulanfänger wurden im fröhlichen Miteinander gemeinsam verabschiedet.

 

 

2019 03 22 KlicksonarFür diesen besonderen Vormittag konnte die Frühförderung SEHEN Juan Ruiz gewinnen. Er gehört zu den Pionieren des „Klicksonar“ und ist als blinder Mobilitätstrainer in über 27 Ländern der Welt tätig. In seiner Arbeit mit Menschen zwischen elf Monaten und 92 Jahren stehen die Ziele Selbstständigkeit und Mobilität im Mittelpunkt. Anhand dieser Technik des Zungenschnalzens erhält man ein Echo, das differenzierte Informationen über die eigene Umwelt liefert.

2019 02 20 FrühförderZwergeAb Februar 2019 bieten wir in den Räumen der Frühförderung für unsere jüngsten Kinder und ihre Eltern eine monatlich stattfindende Gruppe an. Diese findet jeweils an einem Freitag von circa 10 - 12 Uhr statt. Bei Kaffee und Tee wird es Zeit für Gespräche und Spiele mit den Kindern geben. Zusätzlich beinhaltet jedes Treffen ein eigenes Angebot.

2018 ff rgb Übergabe

Die Frühförderung SEHEN des bbs regensburg erhielt eine großzügige Spende von 1.333,33 €.

dobDie Frühförderung Sehen des bbs nürnberg freute sich sehr, am 24. Januar 2017 Frau Harriet Bünzli-Seiler für einen Einführungskurs für die App dob pro begrüßen zu dürfen. Dob pro ist ein sehr umfassendes, visuelles Wahrnehmungstraining speziell entwickelt für den Einsatz in der Frühförderung und Heilpädagogik. Es besitzt mehr als 2000 Übungen, wird durch Gesten über den Touchscreen gesteuert und reicht von der einfachen visuellen Stimulation bis zum kognitiven Training. Eine Anpassung der Objekteigenschaften an die individuellen Bedürfnisse des Lernenden ist dabei sehr einfach möglich.

2016 ff nue ff zirndorf 4Weil unser Ausflug zur Feuerwehr im Juli so ein Erfolg war, besuchten wir im September gleich nochmal eine Feuerwehr – diesmal die Freiwillige Feuerwehr in Zirndorf. Gleich am Anfang durften wir mit der Wasserspritze herumspritzen, was eine ganz gute Abkühlung war. Und weil die Sonne geschienen hat, konnten wir sogar einen Regenbogen sehen! 

 

2016 ff feuerwehr 09Die Frühförderung besuchte bei heißem Wetter die Feuerwehrwache in Nürnberg am 09.07.2016. Nachdem mit einem gemeinsamen Picknick gestartet wurde, durften die Kinder mit einem Wasserspritzschlauch einen Brand löschen. Danach zeigte Feuerwehrmann Konrad das Feuerwehrauto mit all seinen interessanten Instrumenten, die für Einsätze gebraucht werden.

 

2016 bergwerk01Aus ganz Oberfranken kamen Familien mit blinden und sehbehinderten Kindern ins Besucherbergwerk nach Kupferberg. Dort wurden sie vom Betriebsleiter Werner Großkop, seiner Frau Doris Wimmer und einem liebevoll vorbereiteten Programm erwartet.

für Kinder mit Sehbehinderung und Blindheit in Kindertagesstätten

Der Fachdienst SEHEN ist ein Aufgabenbereich des interdisziplinären Teams der Frühförderung. Er bietet Förderung an für Kinder mit Sehschädigung, sowie Bera-tung und Begleitung für Eltern und Kindertagesstätten. Auftraggeber, Vertragspartner und Förderort für den Fachdienst ist die Kindertagesstätte (Kita).

Der Fachdienst mit Förderschwerpunkt SEHEN richtet seinen Fokus auf die soziale Integration des Kindes mit Sehschädigung im Rahmen der Kita. Die pädagogischen Interventionen des Fachdienstes erfolgen, in enger Absprache mit dem Fachpersonal der Kita, vorrangig in Kleingruppen bzw. in der Gesamtgruppe. Individuelle Einzelförderung des Kindes mit Sehschädigung ist angezeigt, wenn das Rahmenprogramm der Kita eine blinden- bzw. sehbehindertenspezifische Aufbereitung notwendig macht. Auch hier ist die Einbindung des Fachpersonals der Kita unerlässlich.

Die Arbeit des Fachdienstes unterscheidet sich somit in ihren Grundlagen von Frühfördermaßnahmen. Der Fachdienst ergänzt die notwendige blinden- und sehbehindertenspezifische Einzelförderung der Frühförderung, die mit ihrer Schulung behinderungsspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten die Basis für den Prozess der sozialen Einbindung in die Gruppe und der Teilhabe an der Gesellschaft bildet.

Ziel des Fachdienstes ist es, in Zusammenarbeit mit Kindertagesstätte, Elternhaus und anderen Interaktionspartnern

  • die individuelle Entwicklung des Kindes unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes „Sehen“ und der Kompensation der visuellen Einschränkung im Verbund der Gruppe zu fördern
  • den Integrationsprozess mit den zur Verfügung stehenden, personellen, sachlichen und kindergruppenspezifischen Ressourcen zu unterstützen
  • im Hinblick auf den Schulbesuch und das jeweilige Vorschulprogramm der Kindertagesstätte individuell sehgeschädigtenspezifisch zu beraten und die notwendigen Bedingungen dafür zu schaffen.

Der Fachdienst für blinde und sehbehinderte Kinder bietet an

  • Informationsweitergabe sehbehinderten und blindenspezifischen Fachwissens
  • Erlebensmöglichkeiten zu Auswirkungen der Sehschädigung auf Alltagssituationen für Fachkräfte in Kitas und Eltern
  • Entwicklung gemeinsamer Arbeitskonzepte, Diagnostik und Förderplanung
  • blinden- bzw. sehbehindertenspezifische Beratung hinsichtlich Raumgestaltung, Spielmaterial, Hilfsmittel und Fachliteratur
  • kindbezogene Beratungsgespräche, punktuell oder Prozess begleitend
  • Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte der Kita bei der Elternarbeit im Zusammenhang mit behindertenspezifischen Fragen
  • Beobachtung des Kindes und Reflexion verschiedener Spielsituationen im Rahmen des Gruppengeschehens
  • gruppenbedarfsorientierte Einzelförderung des sehgeschädigten Kindes
  • Integrationsförderung innerhalb der Kita-Gruppe und in Kleingruppen
  • Angebote für die Gesamtgruppe zur Sensibilisierung der Kita-Kinder in Bezug auf Individualität und „Verschieden-Sein“
  • Hospitation für pädagogische Fachkräfte der Kita bei Förderstunden
  • Fortbildungen für die pädagogischen Fachkräfte der Kita
  • Angebote für die Elternschaft der Kita

Detailinformationen zum Beratungsangebot für das pädagogische Personal der Kita und zur konkreten inhaltlichen Ausgestaltung des Fachdienstes

Spezifische Informationen zum Kind

  • Anamnese und Entwicklungsstand
  • Entwicklungsbesonderheiten
  • Stand der Förderung

Spezifische Informationen zur Sehbehinderung/Blindheit

  • Ursache
  • Diagnose
  • funktionales Sehen
  • Besonderheiten (z. B. Blendempfindlichkeit, Gesichtsfeldausfall)
  • optische Hilfsmittel (z. B. Brille, Lupe, spezielle Beleuchtung)
  • Hinweis auf bzw. Bereitstellung von Fachliteratur

Entwicklung gemeinsamer Arbeitskonzepte

  • Situationsanalyse
  • Festlegung von Zielen
  • Verteilung von Arbeitsaufträgen
  • Absprache der Dokumentation

Unterstützung im Gruppenprozess

  • Wahrnehmung der persönlichen Grenzen aller Kinder unterstützen
  • Wahrnehmung der behinderungsbedingten Grenzen unterstützen
  • die soziale Akzeptanz „anders zu sein“ erlebbar machen
  • Bestärkung zur Artikulation von Hilfebedarf und Einforderung von Hilfe
  • eigene Stärken des sehbehinderten/blinden Kindes in der Gruppe erfahrbar machen
  • Steuerung von Gruppenprozessen, um Teilhabe zu ermöglichen
  • über entsprechende Spielformen eigene positive Beiträge zum Gruppenprozess ermöglichen
  • Aufbau des Selbstbewusstseins durch stabilisierende Gruppendynamik

Didaktisch-methodisches Vorgehen

  • Farbe, Form, Licht, Kontrast
  • mehr Zeit, Wiederholung
  • genaueres und längeres Betrachten
  • Orientierungspunkte setzen
  • Wortunterstützung, Blickkontakt
  • Systematik und Struktur
  • Einbeziehung aller Sinne
  • Förderung kompensatorischer Fähigkeiten

Unterstützung von Orientierung, Mobilität und lebenspraktischen Fertigkeiten

  • Erarbeiten von Wegen im Innen- und Außenraum der Kita
  • Gestaltung der Räumlichkeiten nach Gesichtspunkten der Sehbehinderten- und Blindenpädagogik
  • Einbeziehung von Reha-Lehrern des Bildungszentrums für Blinde und Sehbehinderte Nürnberg
  • Einpassung von Reha-Techniken in die situativen Gegebenheiten der Kita

Kriterien zur Wahl blinden- und sehbehindertenspezifischer Fördermaterialien

  • Sichten des Spiel- und Fördermaterials der Gruppe
  • Überprüfung der Einsetzbarkeit
  • Adaptation
  • Ideenbörse: Neuentwicklung von Aktionen und Spielformen
  • Bereitstellung von spezifischem Fördermaterial

Fortbildungsbereich

  • Selbsterfahrung mit Simulationsbrillen bzw. Augenbinden für MitarbeiterInnen der Kita
  • Fortbildungstag am Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte Nürnberg für MitarbeiterInnen in Kitas
  • Begleitung von Austauschforen für PädagogInnen in Kitas
  • kennwortgeschütztes Internetforum zu Fragen der konkreten Integration eines sehgeschädigten Kindes in die Kita

Rechtliche Informationen

  • Schutzvorschriften
  • Sportbrille als Zweitbrille
  • Tragen der Blindenbinde
  • Schwerbehindertenausweis
  • Anspruch auf Reha-Leistungen
  • Aufsichtspflicht
  • Verweis auf umfassende rechtliche Beratung durch den Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund (BBSB)

Wir bieten Fortbildungen für pädagogisches Personal von Kindertagesstätten und Veranstaltungen für Eltern und Kinder mit unterschiedlichen Themen und Aktivitäten an.

Eltern-Kind-Veranstaltungen sind ein wichtiger Baustein unserer Frühförderung. Wir laden alle ein, die zur Familie gehören - auch Oma, Opa, Tante oder Onkel sind uns bei vielen Treffen willkommen. Eltern schätzen die Gelegenheit sich kennen zu lernen und Erfahrungen auszutauschen. Den sehgeschädigten Kindern selbst wollen wir mit diesen Veranstaltungen helfen, sich die Welt zu erschließen und zu begreifen. Sie und die Geschwister können sich als Teil einer Gemeinschaft erleben, in der es auch andere Kinder mit Sehproblemen gibt.

Zu den einzelnen Veranstaltungen erfolgt jeweils rechtzeitig eine schriftliche Einladung mit detaillierter Beschreibung. Eine Übersicht über unsere geplanten Veranstaltungen finden Sie im nachfolgenden Link:

Zum Terminkalender des bbs kulmbach

 

Vergangene Veranstaltungen:

Eltern-Kind-Tag 2019

Eltern-Kind-Tag

Weihnachtsfeier

zurück zu bbs kulmbach

 

Auch 2019 haben wir es uns im Naturfreundehaus in Thurnau gemütlich gemacht und starteten besinnlich mit vielen Familien in die Adventszeit.

Während die Eltern Zeit hatten sich gegenseitig bei Kaffee, Kuchen und Plätzchen kennenzulernen, tauchten die Kinder mit uns in eine Weihnachtsgeschichte ein. Wir lernten den kleinen Bären und seine Freunde kennen und erfuhren, was sie an Weihnachten am Schönsten finden. Gemeinsam stellten wir fest, dass es nicht die vielen Lichter, die bunten Kugeln, das leckere Essen oder das musikalische Singen ist, sondern dass das Tollste an Weihnachten das gemeinsam Beisammensein ist. Natürlich besuchte uns im Anschluss noch der Nikolaus, welcher wie immer ganz viele Geschenke dabei hatte.

 

 

zurück zu bbs kulmbach

 

Erziehertag1 quadratischJedes Jahr bieten wir Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen und Heilpädagoginnen, die eines unserer „Frühförder“- Kinder betreuen, die Teilnahme an Fortbildungen. Beispielhaft berichten wir von einer solchen Fortbildung:

Mit der Augenbinde mehr gesehen

Selbsterfahrung für Fachkräfte in Kindertagesstätten in Oberfranken

In einer normalen Kindergartenumgebung sollten den Pädagoginnen die Besonderheiten für sehbehinderte und blinde Kinder beim Turnen und auf dem Spielplatz, die es zu berücksichtigen gilt, vermittelt werden.

„Mit solchen Fortbildungen möchten wir Anregungen für den Kindertagesstättenalltag vermitteln, Anstöße für hilfreiche Gestaltung des Kindertagesstätte geben, sowie einen Erfahrungsaustausch ermöglichen“, erklärte Diplompädagogin Maria Miller-Gadumer von der Frühförderung SEHEN des bbs kulmbach. „Besonders hilfreich ist dabei die Selbsterfahrung mit Hilfe einer Simulationsbrille bzw. der Augenbinde.“

“Gisela, wo bist du?“ tönt es. „Hier bin ich!“ antwortet eine Stimme von der gegenüberliegenden Wand und schon rollt eine schwere Kugel in die angegebene Richtung. Die Hände vorsichtig ausgestreckt, versucht die Erzieherin aufmerksam die Bowlingkugel zu orten und zu fangen. Mit einer Simulationsbrille, die nur einen winzigen unscharfen Ausschnitt freilässt ist das gar nicht so einfach. „Ein wenig Angst hatte ich schon vor der schweren Kugel“, erzählt die Heilpädagogin später im Auswertungsgespräch. Angeregt tauschen sich die Pädagoginnen aus, welche Ballfarben zum Untergrund einen guten Kontrast bilden, ob die Kugeln und Bälle mit Hilfe des Geräuschs leicht zu orten waren und welche große Rolle die Blendung durch Licht spielt.

Schon beim Aufwärmen wird deutlich, dass schnelles Bewegen in einer quirligen Gruppe umso schwerer fällt, je mehr der Sehsinn eingeschränkt ist. Manche nehmen automatisch eine Schutzhaltung ein, um niemanden anzustoßen oder fühlen sich gleich sicherer mit einer führenden Hand. Genau wie bei den Kindern auch werden Temperamentsunterschiede deutlich. Manch eine will ganz selbständig experimentieren und riskiert es lieber anzuecken.

Erziehertag3 quadratischDeutlich wird allen Teilnehmerinnen, dass es ganz schön anstrengend ist, längere Zeit mit einem eingeschränkten Sehen bzw. blind zurechtzukommen. „Unsere Kinder sind aber immer in der Situation“ stellt eine Erzieherin fest und einige staunen wie gut die Kinder trotz allem schwierige Situationen meistern.

„Manche Sehleistung können Sehbehinderte nur mit großer Konzentration und für kurze Zeit erbringen“ erläutert Frühbetreuerin Barbara Lauterbach, und wenn ein Kind dann krank ist, muss es unter Umständen viel näher herangehen als sonst." "Dies führt oft zu ungerechten Beurteilungen“ ergänzt ihre Kollegin Sylvia Hintze.

Je länger die Einheit dauert, desto wichtiger wird die Zusatzinformation der anderen Sinne, denn auf ein eingeschränktes Sehen ist nicht immer Verlass.

„Welche Tafel auf der Taststraße gehört denn nun zu meinem Kärtchen?“

Immer wieder streicht der Fuß über die beiden in Frage kommenden Felder, auch der Tast-eindruck mit der Hand hilft nur unwesentlich weiter. Vielleicht gibt ein Kratzgeräusch mit dem Fingernagel mehr Aufschluss? - Das Erforschen des unbekannten Spielplatzes „mit einem deutlich eingeschränkten Sehen bzw. blind“ gerät zum "Abenteuer" und braucht mehr Zeit.

„Wir werden sicher die Wege und Geräte markieren, nachdem wir festgestellt haben, wie wichtig dies ist,“ sagt eine Erzieherin und eine andere berichtet, dass auch die normalsichtigen Dreijährigen mit solchen Signalen weniger stolpern.

Erziehertag2 quadratischBeim Auswertungsgespräch stellen die Teilnehmerinnen heraus, dass auch die anderen Kinder davon profitieren, wenn ein blindes oder sehbehindertes Kind die Gruppe besucht. „Viele der heute vermittelten Angebote sind auch für die anderen Kinder meiner Gruppe gut“, stellt eine Teilnehmerin fest und eine andere ergänzt, wie viel sie durch die Integration des blinden Kindes gelernt habe. Mit einer Menge Anregungen im Gepäck und einer neuen Sichtweise auf das Kind mit Sehbehinderung oder Blindheit in der Gruppe machen sich die Pädagoginnen wieder auf den Heimweg.

Die Frühförderstelle SEHEN des bbs kulmbach betreut blinde und sehbehinderte Säuglinge und Kinder bis zur Einschulung in ganz Oberfranken. Die regelmäßige Betreuung der Kinder und ihrer Familien erfolgt vor Ort. Da die nächste schulvorbereitende Einrichtung für blinde und sehbehinderte Kinder in Nürnberg liegt, werden die Kinder in der Regel in Kindertagesstätten vor Ort integriert. Um diesen Integrationsprozess zu unterstützen bietet die Frühförderung SEHEN des bbs kulmbach für die Kindertagesstätten unter anderem regelmäßig Fortbildungen an. Kontakt über Frau Miller-Gadumer unter der Tel. 09221/924701.

 

 

 

Zurück zu

Nürnberg        Kulmbach        Regensburg